0
AliveColors unter Windows installieren

Der AliveColors-Bildeditor läuft unter Windows, Mac, Linux (64-Bit). S. die unterstützten Betriebssysteme.

Im Folgenden finden Sie Anweisungen zur Installation von AliveColors unter Windows.

Sie müssen über Administratorrechte verfügen, um die Software zu installieren.

Folgen Sie den Schritten:

  1. Führen Sie die Datei alivecolors-setup.exe aus.
  2. Wählen Sie Ihre Sprache aus und klicken Sie auf Installieren, um den Installationsvorgang zu starten.

    Alle weiteren benötigten Dateien werden automatisch heruntergeladen und installiert.
    Falls Ihr Computer nicht mit dem Internet verbunden ist, verwenden Sie die Offline-Methode.

  3. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
  4. Installation unter Windows

  5. Um den Installationsvorgang fortzusetzen, müssen Sie den Lizenzvertrag akzeptieren. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung" und drücken Sie auf Weiter.
  6. Lizenzvertrag

  7. Wählen Sie ein Laufwerk aus, um das Programm zu installieren.
  8. Laufwerk auswählen

  9. Drücken Sie auf die Schaltfläche Installieren.
  10. Installationsprozess

  11. Die Installation ist abgeschlossen.
  12. Drücken Sie auf Fertig stellen, um Setup zu beenden.
  13. Fertig stellen

Nach der Installation von AliveColors sehen Sie eine neue Zeile im Startmenü und eine Verknüpfung auf dem Desktop.

 

Installation auf einem Computer ohne Internetverbindung

Laden Sie auf einem Computer mit Internetverbindung die Datei alivecolors-setup.exe in einen leeren Ordner herunter und führen Sie sie mit dem Schlüssel /layout aus. Dadurch werden weitere benötigte .msi-Dateien in diesen Ordner heruntergeladen.

Übertragen Sie anschließend diesen Ordner mit allen Dateien auf einen Computer ohne Internetverbindung und führen Sie alivecolors-setup.exe aus. Die Installation des Bildeditors mit allen Funktionen und Modulen erfolgt wie gewohnt.

 

Für einen optimalen Betrieb der KI-Filter benötigen Sie eine dedizierte (nicht integrierte) Grafikkarte mit mindestens 3 GB Speicher und die neueste Treiberversion. Andernfalls wird die Verarbeitung von der CPU übernommen. Das Programm funktioniert zwar weiterhin, ist aber etwas langsamer.

Siehe Systemanforderungen.